- Sicherheit für Ihre Mitarbeiter durch fachgerechte Elektroprüfungen.
- Durchführung der Maßnahmen auf der Grundlage der DIN VDE 0100-600 und DIN VDE 0105-100.
- Besichtigen, Messen und Erproben verhindert Ausfälle der elektrischen Anlagen und schützt Menschen.
- Die Prüfungsdurchführung erfolgt mit Messgeräten nach DIN VDE 0413.
- Besondere Sicherheit bietet das CABLEDADA Prüf- und Managementsystem.
Erstprüfung
Erstprüfungen führen wir in Berlin durch nach:
- Fertigstellung einer neuen Elektroanlage.
- Änderungen an elektrischen Anlagen.
- Erweiterungen elektrischer Anlagen.
Mit den dazugehörigen Prüfschritten Besichtigen, Messen und Erproben stellen unsere Elektrofachkräfte fest, ob alle Anforderungen nach DIN VDE 0100 erfüllt sind.
Wiederholungsprüfung
Wiederholungsprüfungen in Berlin können diese Anlagen sein:
- Ortsfeste Anlagen z.B. in Firmen oder Bürogebäuden.
- Vorübergehend aufgebaut z.B. auf Baustellen.
- Ortsveränderlich d.h. unter Spannung oder im spannungslosen Zustand bewegbar.
Mit wiederkehrenden DGUV V3 Prüfungen nach DIN VDE 0105-100 können unsere Prüfer mögliche Mängel aufdecken, die möglicherweise nach der Inbetriebnahme auftreten. Mit den wiederkehrenden Prüfungen und den damit erstellten Prüfberichten ist nachzuweisen, dass die elektrische Anlage den Sicherheitsvorschriften und dem ordnungsgemäßen Zustand weiterhin besteht.
Prüffristen
Im Rahmen der erforderlichen betrieblichen Gefährdungsbeurteilungen werden die DGUV V3 Prüffristen auch nach Art und Umfang festgelegt. Dabei sind die praxisbewährten „Prüffristen für überwachungsbedürftige Anlagen“ mit den empfohlenen Fristen der DGUV Vorschriften 3 und 4 abzugleichen. Betriebliche Gefährdungsbeurteilungen fordern das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) und die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV).
Bei der Erstellung der betriebsbezogenen Gefährdungsbeurteilungen unterstützt Sie unser erfahrenes Prüfer-Team.
Dabei werden grundsätzliche Aussagen zu einer Fristenermittlung unter Berücksichtigung der DIN VDE 0105-100 und der TRBS 1201 herangezogen.
Dabei sind entscheidend die:
- Art und Umfang der elektrischen Anlage.
- Verwendung und der Einsatz dieser Anlage.
- Häufigkeit und Qualität der Anlagenwartung.
- Äußere Einflüsse auf die elektrische Anlage.