- Prüfung durch anerkannte VdS Sachverständige mit abgeschlossenem Hochschulstudium.
- Prüfung nach Bedingungen der Allgemeinen Feuerversicherungsbedingungen (AFB).
- Nach den Vertragsbedingungen Ihres Versicherers Durchführung der Prüfung jährlich.
- Einsichtnahme in die Bescheinigungen der vorausgegangenen DGUV V3 Prüfungen.
- VdS Prüfung als Ergänzungsprüfung der wiederkehrenden Prüfungen nach VDE 0105-100.
- Zusatznutzen und Kosteneinsparung durch ein spezielles Prüfkonzept.
- VdS Prüfungen lassen zum Schutz von Personen und Sachwerten Brand – und Unfallgefahren erkennen.
Besichtigen bei VdS Prüfungen in Berlin
Die Aussagen zum ordnungsgemäßen Zustand der elektrischen Anlage werden auf der Grundlage umfassender Besichtigungen der einzelnen Anlagenteile getroffen.
Es werden soweit vorhanden die einzelnen Komponenten der elektrischen Anlage untersucht. Diese umfassen:
- Trafostation und Mittelspannungs-Schaltanlage.
- Schaltanlagen und Verteilungen (Unterverteilungen, Steuerschränke, etc.)
- Leitungswege von der Einspeisung bis hin zu den Verbrauchern.
- Bei Beleuchtungsanlagen Montage, Zustand und Kennzeichnungen.
- Elektrische Installationen an Maschinen (Anschlüsse und Leitungseinführungen, Komponenten die Wärme abgeben).
- Verschlüsse der Leitungsdurchbrüche für die elektrische Anlage.
- Schutzmaßnahmen wie Erdung und Potentialausgleich und Überspannungsschutz werden überprüft.
- Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel, wenn diese vorhanden sind.
Messungen bei VdS Prüfungen in Berlin
In die VdS Prüfung können bereits durchgeführte DGUV V3 Prüfungsergebnisse einbezogen werden. Das erhöht die Sicherheit und spart Kosten. Die Voraussetzung ist, dass die Prüfungsdurchführung den behördlichen und gesetzlichen Vorschriften entsprach. Hierbei werden berücksichtigt die TRBS 1201, DIN VDE und die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV).
Temperaturmessungen
- Mittels Thermografie Kamera werden Temperaturmessungen unter Berücksichtigung des Emissionsgrades durchgeführt.
- Mit dem Thermografie-Verfahren werden Oberflächen von Betriebsmitteln untersucht, von denen eine thermische Gefahr ausgehen könnte. Hierbei handelt es sich z.B. um die Anschlussbereiche von Motoren, Klemmvorrichtungen in Elektroverteilungen und Schaltschränken, Sicherungs-Lasttrenner, etc.
Isolationswiderstandsmessungen
VdS Prüfungen umfassen mindestens 50% der Endstromkreise. Es ist zu klären, ob zwischen dem Versicherer und dem Versicherungsnehmer besondere Absprachen für die Durchführung von Elektroprüfungen bestehen damit diese ggf. bei der VdS Prüfungsdurchführung berücksichtigt werden können. Mögliche Abweichungen werden im Befundschein nach VdS 2229 vermerkt.
Durchgängigkeit des Schutzleiters, Schleifenwiderstandsmessung
Besondere Bedeutung hat die Besichtigung der elektrischen Verbindungen. Kann deren Qualität nicht zweifelsfrei festgestellt werden, sind Messungen durchzuführen.
Mit einem speziellen Messgerät werden die Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCD) geprüft. Kann diese Prüfung laut Betreiber nicht durchgeführt werden, dann wird dieser Umstand im VdS Befundschein vermerkt.
Strommessungen
Diese Messungen werden im Elektroverteiler an Neutralleitern von Stromkreisen vorgenommen, an denen zahlreiche Verbraucher mit Oberschwingungen angeschlossen sind und sind in Anlagen mit einem hohen Anteil an elektronischen Verbrauchern durch die Messung des Neutralleiterstroms gemäß VdS 2349-2 unerlässlich.
Zusätzlich werden die Schutzleiterströme an den Potentialausgleichsverbindungen gemessen.
Funktionsprüfungen bei VdS Prüfungen in Berlin
Funktionsprüfungen werden nach DIN VDE 0105-100/A1 durchgeführt. Mit dem Betreiber werden die zu prüfenden Komponenten der elektrischen Anlage abgestimmt. Vom Betreiber selbst sind regelmäßig wiederkehrende Prüfung der Funktion von Fehlerstrom-Schutzschaltern durchzuführen.
Dokumentation bei VdS Prüfungen in Berlin
Die nach Klausel SK 3602 durchgeführten VdS Prüfungen werden ausschließlich im Befundschein VdS 2229 in seiner jeweils gültigen Fassung dokumentiert.
030 – 300 149 34 34